|
Die Verleihung der Klaus-Kanter-Förderpreise 2016 |
1. die Einführungsrede - Klaus Kanter |
2. Impressionen der Verleihung |
1. Die Einführungsrede ![]()
Guten Tag, sehr geehrte Damen und
Herren,
dass wir heute den Klaus Kanter-Preis für die drei besten
Meisterarbeiten der Bundesrepublik Deutschland
Bei meinen Kollegen bedanke ich mich für ihr Einladung und ihre
organisatorische Unterstützung:
Fördergemeinschaft der Zahntechniker Meisterschule Berlin –
Brandenburg
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Berlin
·
Frau Sandra Hahn Berlin
Meisterschule Berlin
·
Herr Eugen Ens
Konstanz
Meisterschule Freiburg
·
Sebastian Zwerenz Barnau
Meisterschule München
Die Jury hat es sich nicht leichtgemacht, die Sieger zu ermitteln: Es
sind wahre Meisterarbeiten.
Einen herzlichen Gruß an alle
Meisterinnen und Meister, die als Erstplatzierte unserer
Zu Berlin, meine Damen und Herren wäre Vieles zu sagen, ich will
mich beschränken auf
Was Fontane in seiner leisen Skepsis und Ironie gesagt hat, wurde
immerhin durch Präsident Kennedy
Aber, meine Damen und Herren, es geht heute nicht um eine
Würdigung Berlins, sondern um die
Als erfahrener Kollege tue ich dies in dem Bewusstsein, dass
Zahntechnikermeister die Fachleute
50 % der Deutschen Bevölkerung sind derzeit mit Zahnersatz
versorgt, dies mit steigender Tendenz.
Die breite Öffentlichkeit muss wissen, dass es sich bei den
zahnprothetischen Behandlungen
Zahnersatz ist keine Handelsware!
Das sollten auch der Gesetzgeber und die Krankenkassen wissen.
Wie in allen technischen Bereichen befindet sich auch der dentale
Sektor in einem Umbruch in
Wir erleben eine Eskalation von nationalen und globalen
Interessen mit neuen Maßstäben und wir fragen uns,
Worte allein genügen nicht!
Wir befinden uns mitten in einer
industriellen Revolution. Politik und Wirtschaft kündigen einen
radikalen
Wir müssen verstärkt in Wissen und Können investieren. Das hat
seinen Preis!
Die Klaus Kanter Stiftung ist keine standespolitische
Organisation. Das heißt nicht, dass ihr die
Die Stadt Frankfurt am Main respektiert mit der Eintragung in das
„Goldene Buch der Stiftungen“ den
Die erste Aufgabe unserer Bundesorganisation VDZI ist die
Betreuung und Förderung der Innungen.
Der VDZI bekennt sich ohne Einschränkung zu dem Deutschen
Meistertitel und zum dualen Bildungssystem.
Unsere chinesischen Mitbewerber benutzten bisher den Slogan
“Leiter des chinesischen Labors ist ein
Polnische und ungarische Anbieter werben im Fernsehen laufend
„mit Zahnersatz mit 70% Ersparnis“.
Innerhalb der EG steht der Deutsche Meistertitel erneut zur
Disposition. Die Rede ist von einem europäischen
Signale, die uns nicht gleichgültig sein dürfen,
auch nicht der Deutschen Dentalindustrie, dem Dental-Handel und
unserer Dentalliteratur.
1. Was man erhalten muss ist eindeutig: es ist der Deutsche
Meistertitel!
2. Es ist die Qualität unserer Lehranstalten und das duale
Bildungssystem.
3. Vertrauen in die eigene Fähigkeit,
4. Vertrauen auch Anderen gegenüber mit gleicher Zielsetzung.
5. Wichtig ist das eigene moralische Prinzip, sich selbst aber
auch unserer Gesellschaft
gegenüber.
Verantwortung für das eigene Tun lässt sich nicht damit
definieren „ich tue ja nur meine Pflicht“.
Einfach gesagt -
offen sein gegen sich selbst und meine Mitmenschen, die es verdienen.
Das alles ist nicht leicht und gelingt nicht ohne besondere
Sorgfalt.
Wer die Verantwortung anderen überlässt, macht den ersten Schritt
in die Unfreiheit.
Unsere jungen Meisterinnen und Meister stehen in der vordersten
Reihe. Sie sind die Ecksteine, wenn
Der Nutzen und auch der Aufwand und der Anspruch auf die Qualität
unserer Arbeit müssen den Preis für
„Defekte
und fehlende Zähne sind eine Krankheit“.
Im Übrigen entschied dies das Bundessozialgericht bereits vor 40
Jahren.
Politik und Krankenversicherungen haben die Pflicht, ausreichende
finanzielle Mittel zur Beseitigung dieser
Für die Erstellung einer zahnprothetischen Versorgung ist der
Kontakt zwischen Patient und Zahntechnikermeister
Mit unserer Kompetenz unterstützen wir den Zahnarzt bei seiner
Entscheidung zu einer
Der Deutsche Meistertitel ist für unser Zahntechniker-Handwerk
unersetzbar.
Bildung und Ausbildung haben einen hohen Preis.
Die Stiftung fordert den Gesetzgeber auf, duale Bildungssysteme
zu fördern, damit sie den wachsenden
Spitzenkräfte brauchen wir,
Die Mitarbeiter der KK-Stiftung stellen ihre Leistungen absolut
ehrenamtlich zur Verfügung, ebenso die
Selbst Fahrtkosten und evtl. Übernachtungen werden nicht
abgerechnet. Ein kameradschaftlicher Geist,
Das Ausgangskapital der Stiftung ist durch die von der
EU verordnete Null – Zinspolitik
erheblich zusammen
Mein besonderer Dank geht an die finanzielle Hilfe der Sponsoren,
die den Wert des deutschen Meister-Titels
Die Liste unserer treuen Sponsoren:
·
Dentsply Sirona Implants
7500,- € für die KK-Stiftung und 2500,- € für die beste
implantologische Arbeit (Peers
Preis)
·
Picodent
·
GC-Germany
·
Die Universität Frankfurt (Carolinum ) Prof.Lauer Prof. Lauer ermöglicht den Meisterschülern der
Frankfurter Meisterschule den Besuch der zahnmedizinischen
·
DGAeZ - Deutsche
Gesellschaft für Aesthetische Zahnheilkunde
·
Quintessenz
·
Dentallabor
·
ADP-Fachverlag
·
DZW (Zahnarztwoche)
·
Teamwork Media
·
Oemus Media AG
Aus meiner Vergangenheit kenne ich noch die positive und enge
Verbundenheit von Dentalindustrie,
Wir alle müssen darüber nachdenken – ich meine wir alle stehen vor einer
neuen Zukunft, und wir selbst
1. unsere Bundesorganisation VDZI
2. unsere Innungen
3. unsere Meisterschulen
4. die deutsche Dentalindustrie und der Dentalhandel
5. unsere Fachzeitschriften
Unsere Branche befindet sich derzeit in einer schwierigen Situation und
einem technologischen
Die Wirtschaft, Banken, Handel, Industrie, auch mittelständische
Unternehmen bevorzugen stärker als in der
Erstaunlich, wer mit wem bereits heute schon wirtschaftlich und
technisch verbunden ist, um sich miteinander
Deutsche Markenprodukte tragen häufig und kaum lesbar den Aufdruck „Made
in China“.
Auch das Deutsche Zahntechniker Handwerk benötigt jetzt und heute eine
stärkere Kooperation –
Eine klare Zielsetzung und einen Dialog der das Wort verdient und bereit
sein, dafür zu kämpfen, was wir
Solange ich Zahntechniker bin, 1938 habe ich meine Lehre begonnen,
hatten wir - und das bis heute -
Deshalb sage ich heute, und das mit Überzeugung, nicht wir schaffen das
schon, sondern
In der Vergangenheit haben wir manchen Fehler gemacht. Insgesamt war es
uns trotzdem möglich, heute
Meine Damen und Herren, bevor wir nun die Diplome den Siegern des
Leistungswettbewerbes übergeben,
Römische Steinmetze haben einen 440 Tonnen schweren ägyptischen
Obelisken nach Rom transportiert.
Als jedoch Seile zu reißen drohten, weil sie zu heiß wurden, rief ein
Arbeiter aus San Remo:
„Aqua alle funi!“ -- „Wasser
auf die Seile!“
und rettete so den Obelisken vor der Zerstörung.
Der Arbeiter wurde nicht hingerichtet!
Manchmal ist also ein Anliegen so wichtig, dass man einfach den Mund
aufmachen muss!
Das Meisterprinzip ist in der Zahntechnik für alle unverzichtbar.
Es gibt keinen Ersatz dafür, keinen Qualitätszirkel, keine
Zertifizierung, keinen Bachelor:
Geben wir Wasser auf die Seile! |
2. Impressionen der Verleihung Die Gewinner ![]()
v.r.n.l.: H.-D. Deusser (geschäftsführendes Präsidiumsmitglied
Klaus-Kanter-Stiftung),
ZTM B. Buder, Koordinator der Meistershule Zahntechnik, Berlin, ZTM
Klaus Kanter,
ZTM Sandra Hahn, ZTM Sebastian Zwerenz, ZTM Eugen Ens
ZTM Kathrin Neugebauer Förderverein Meisterschule Berlin
Sven Kirch, Schäbisch Gmünd Labor Jan Langner, Burkhard Buder
ZT Andreas Haesler,
Dentalmuseum Zschadraß
ZTM Oliver Schulze Vorsitzender Förderverein Meisterschule
ZTM Buder, ZTM Kathrin Blasche Jahrgangsbeste Berlin 2016
Prof. Dr.Florian Beuer, Berlin,
Prof.
Dr.Florian Beuer, Berlin,
Prof.
Dr.Florian Beuer, Berlin,
Die Erfolgreichen von Vollzeit und Teilzeitkurs
|
home |